Samuel Butler – Fortschritt

Fortschritt ist etwas, das auf dem allgemeinen und angeborenen Verlangen jedes Wesens beruht, über seine Verhältnisse zu leben.“

Weisheiten und Sprüche von Samuel Butler

Samuel Butler Schriftsteller

Samuel Butler (1835 -1902),
britischer Schriftsteller, Philologe, Komponist, Maler und Gelehrter

Nach einem Studium in Cambridge, wanderte Butler 1859 nach Neuseeland aus, wo er Schafe züchtete.
In mancherlei Hinsicht blieb Samuel Butler ein Außenseiter. Er beschäftigte sich u.a. mit der Evolutionstheorie. In seinem satirischen Roman „Erewhon“ entlarvte er die religiöse und gesellschaftliche Doppelmoral seiner Zeitgenossen als verkehrte Welt.
Bekannt ist er vor allem ducht seine Notizbücher, in denen er oft lustige und kritische Aphorismen zusammentrug.

Alle Weisheiten von Samuel Butler lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Aphorismen und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Schriftsteller, Samuel Butler ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia

Samuel Butler – unsterblich

„Für sich selbst ist jeder unsterblich;
er mag wissen, dass er sterben muss,
aber er kann nie wissen, dass er tod ist.“

Weisheiten und Sprüche von Samuel Butler

Samuel Butler Schriftsteller

Samuel Butler (1835 -1902),
britischer Schriftsteller, Philologe, Komponist, Maler und Gelehrter

Nach einem Studium in Cambridge, wanderte Butler 1859 nach Neuseeland aus, wo er Schafe züchtete.
In mancherlei Hinsicht blieb Samuel Butler ein Außenseiter. Er beschäftigte sich u.a. mit der Evolutionstheorie. In seinem satirischen Roman „Erewhon“ entlarvte er die religiöse und gesellschaftliche Doppelmoral seiner Zeitgenossen als verkehrte Welt.
Bekannt ist er vor allem ducht seine Notizbücher, in denen er oft lustige und kritische Aphorismen zusammentrug.

Alle Weisheiten von Samuel Butler lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Aphorismen und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Schriftsteller, Samuel Butler ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia

Samuel Butler – Einkommen

„Aller Fortschritt beruht auf dem allgemeinen inneren Wunsch eines jeden Organismus, über sein Einkommen hinaus zu leben.“

Weisheiten und Sprüche von Samuel Butler

Samuel Butler Schriftsteller

Samuel Butler (1835 -1902),
britischer Schriftsteller, Philologe, Komponist, Maler und Gelehrter

Nach einem Studium in Cambridge, wanderte Butler 1859 nach Neuseeland aus, wo er Schafe züchtete.
In mancherlei Hinsicht blieb Samuel Butler ein Außenseiter. Er beschäftigte sich u.a. mit der Evolutionstheorie. In seinem satirischen Roman „Erewhon“ entlarvte er die religiöse und gesellschaftliche Doppelmoral seiner Zeitgenossen als verkehrte Welt.
Bekannt ist er vor allem ducht seine Notizbücher, in denen er oft lustige und kritische Aphorismen zusammentrug.

Alle Weisheiten von Samuel Butler lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Aphorismen und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Schriftsteller, Samuel Butler ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia

Ludwig van Beethoven – Komödie

Ludwig van Beethoven (1770 – 1827)
deutscher Komponist der Wiener Klassik

„Aplaus, Freude, die Komödie ist beendet!“

„Plaudite, amici, comoedia finita est!“

Alle Weisheiten von Ludwig van Beethoven lesen.

Zitate vorschlagen:

Sie kennen ein Zitat das hier noch nicht aufgeführt ist, dann können Sie dies im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.