Mark Twain – Frau und Ehekrach

Weisheiten und Sprüche

von Mark Twain:

„Es gibt drei Dinge, die eine Frau aus dem Nichts hervor zaubern kann:
einen Hut,
einen Salat
und einen Ehekrach.“

Amerikanischer Schriftsteller Mark Twain
Mark Twain, Autor von „Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn“

Mark Twain (1835 – 1910),
amerikanischer Schriftsteller
bürgerlicher Name: Samuel Langhorne Clemens

Die bekanntesten Bücher des Autors Mark Twain dürften wohl „Die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn“ und „Leben auf dem Mississippi“ sein.
Er war ein Vertreter des amerikanischen Realismus und ist besonders wegen seiner humoristischen, von Lokalkolorit und genauen Beobachtungen sozialen Verhaltens geprägten Erzählungen sowie aufgrund seiner scharfzüngigen Kritik an der amerikanischen Gesellschaft berühmt.

Alle Aphorismen von Mark Twain lesen.

Zitat einreichen:

Sie kennen weitere Zitate, Maxime, Lebensweisheiten, Lebensregeln, Gedanken großer Denker, Reime, Verse und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für alle Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 Jahren oder weniger nach dem Tod des Urhebers.


Novalis – Mann Frau Ehe

Weisheiten und Sprüche

von Novalis:

„Der Mann ist lyrisch,
die Frau episch,
die Ehe dramatisch.“

Dichter Nofalis (Hardenberg)
Zitate von Novalis (Friedrich von Hardenberg)

Novalis (1772 – 1801),
voller Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg
deutscher Dichter

Alle Sprüche und Aphorismen von Novalis lesen

Zitat einreichen:

Sie kennen weitere Zitate und Aphorismen, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei und Behauptungen des Gegenteils ein Angriff auf das Konzept der Gemeinfreiheit. Zu Details siehe Commons:When to use the PD-Art tag.
Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei angesehen.


Peter Altenberg – Frau

Weisheiten und Sprüche von Peter Altenberg:

„An der Frau erlebt man nicht nur die Enttäuschung, die sie uns bereiten, sondern auch jene, die wir ihr bereiten.“

Peter Altenberg (1859 – 1919),

eigentlich Richard Engländer

österreichischer Schriftsteller

Seine Jugendliebe Berta Lecher, benutzte den Namen Peter als Rufnamen, so wählte Richard Engländer das Pseudonym Peter Altenberg.

Alle Sprüche und Aphorismen von Peter Altenberg lesen

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Aphorismen und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Peter Altenberg – Treue einer Frau

Weisheiten und Sprüche von Peter Altenberg:

„Es gibt nur einen einzigen wirklichen Größenwahn –

Glaube eines Mannes an Treue einer geliebten Frau.“

Peter Altenberg (1859 – 1919),

eigentlich Richard Engländer

österreichischer Schriftsteller

Seine Jugendliebe Berta Lecher, benutzte den Namen Peter als Rufnamen, so wählte Richard Engländer das Pseudonym Peter Altenberg.

Alle Sprüche und Aphorismen von Peter Altenberg lesen

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Aphorismen und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


 


Lord Byron – weibliche Geschlecht

„Bei all meinen Vorurteilen gegen das weibliche Geschlecht meine ich doch, dass die schlimmste Frau, die je existiert hat, einen sehr annehmbaren Mann abgegeben hätte.“

Weisheiten und Sprüche von Lord Byron

Weisheiten und Sprüche vom britischem Dichter Lord Byron
Lord Byron, britischer Dichter

Lord Byron (1788 – 1824),
eigentlich Georg Gordon Neol Byron,
britischer Dichter

Alle Weisheiten von Lord Byron lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Weisheiten und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Poeten, Lord Byron ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Urheber: Thomas Philipps (1770 – 1845)

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia

Lord Byron – geliebte Frau

„Es ist viel leichter, für eine geliebte Frau zu sterben, als mit ihr zu leben.“

Weisheiten und Sprüche von Lord Byron

Weisheiten und Sprüche vom britischem Dichter Lord Byron
Lord Byron, britischer Dichter

Lord Byron (1788 – 1824),
eigentlich Georg Gordon Neol Byron,
britischer Dichter

Alle Weisheiten von Lord Byron lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Weisheiten und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Poeten, Lord Byron ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Urheber: Thomas Philipps (1770 – 1845)

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia