Virginia Woolf – Freunde verloren

Weisheiten und Sprüche

von Virginia Woolf:

„Ich habe Freunde verloren, manche durch (natürlichen) Tod … andere durch reine Unfähigkeit, die Straße zu überqueren.“

 

Schriftstellerin Virginia Woolf
Virginia Woolf

Virginia Woolf (1882 – 1941),
britische Schriftstellerin
gebürtige: Adeline Virginia Stephen

Virginia Woolf war eine britische Schriftstellerin und Verlegerin. Sie entstammte einer wohlhabenden Intellektuellen Familie, die zahlreiche Kontakte zu Literaten hatte. Als Jugendliche erlebte sie noch die viktorianischen Beschränkungen für Mädchen und Frauen.
Sie war früh als Literaturkritikerin und Essayistin tätig. Ihre Karriere als Romanautorin begann im Jahre 1915 mit „Die Fahrt hinaus“ (The Voyage Out). Ende der 1920er Jahre war sie eine erfolgreiche und international bekannte Schriftstellerin. Virginia Woolf wurde in den 1970er Jahren wieder entdeckt, als ihr Essay „Ein eigenes Zimmer“ (A Room of One’s Own) zu einem der meistzitierten Texte der neuen Frauenbewegung wurde.
Mit ihrem avantgardistischen Werken zählt sie neben Gertrude Stein zu den bedeutendsten Autorinnen der klassischen Moderne.

Alle Aphorismen von Virginia Woolf lesen.

Zitat einreichen:

Sie kennen weitere Zitate, Maxime, Lebensweisheiten, Lebensregeln, Gedanken großer Denker, Reime, Verse und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für alle Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 100 Jahren oder weniger nach dem Tod des Urhebers.


Baruch de Spinoza – der freie Mensch

Weisheiten und Sprüche

von Baruch de Spinoza:

„Der freue Mensch denkt über nichts weniger nach als über den Tod.
Seine Weisheit ist nicht ein Nachsinnen über den Tod, sondern über das Leben.“

Baruch de Spinoza
Baruch de Spinoza

Baruch de Spinoza (1632 – 1677),
niederländisch – portugiesischer Philosoph

voller Name:
portugiesisch: Bento de Espinosa
lateinisch: Benedictus de Spinoza

Spinoza war ein niederländisch – portugiesischer Philosoph mit iberisch – jüdischen Vorfahren und Muttersprache war Portugiesisch.
Spinoza gilt als einer der Begründer der modernen Bibelkritik und wird dem Rationalismus zugeordnet.

Spinoza nimmt in der Philosophiegeschichte eine Sonderstellung ein, er gehörte weder einer etablierten philosophischen Schule an noch begründete er selber eine neue. Sicherlich war er einer der radikalsten Philosophen der Frühen Neuzeit.

Die Philosophie Spinozas hat vor allem ein ethisch-praktisches Ziel. Er möchte von den illusorischen Lebenszielen das einzig wahre unterscheiden, das ihm, wenn er es erreicht, eine stabile und wirklich befriedigende Freude verschaffen könnte. Um dies möglich zu machen, entwickelte er eine Ethik (vor allem in den drei letzten Büchern der Ethik), deren Grundlagen metaphysischer Natur sind (und die in den ersten zwei Büchern der Ethik dargelegt werden). Die ethischen und metaphysischen Reflexionen forderten eine propädeutisch-methodologische Arbeit, der Spinoza sich im Tractatus de intellectus emendatione unterzog. Aber da die Ethik in seinen Augen von der politischen Philosophie untrennbar ist, entwickelte er sowohl im Rahmen des Tractatus theologico-politicus als auch des Tractatus politicus ein eigenständiges politisches Denken.

Quelle des Kursiv geschriebenem: Wikipedia

Alle Sprüche und Aphorismen von Baruch de Spinoza lesen…

Zitat einreichen:

Sie kennen weitere Zitate, Maxime, Lebensweisheiten, Lebensregeln, Gedanken großer Denker und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei und Behauptungen des Gegenteils ein Angriff auf das Konzept der Gemeinfreiheit. Zu Details siehe Commons:When to use the PD-Art tag.
Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei angesehen.


Baruch de Spinoza – der freie Mensch

Weisheiten und Sprüche

von Baruch de Spinoza:

„Über nichts denkt der freie Mensch weniger nach als über den Tod.“

„Homo liber de nulla re minus quam de morte cogitat.“

Baruch de Spinoza
Baruch de Spinoza

Baruch de Spinoza (1632 – 1677),
niederländisch – portugiesischer Philosoph

voller Name:
portugiesisch: Bento de Espinosa
lateinisch: Benedictus de Spinoza

Spinoza war ein niederländisch – portugiesischer Philosoph mit iberisch – jüdischen Vorfahren und Muttersprache war Portugiesisch.
Spinoza gilt als einer der Begründer der modernen Bibelkritik und wird dem Rationalismus zugeordnet.

Spinoza nimmt in der Philosophiegeschichte eine Sonderstellung ein, er gehörte weder einer etablierten philosophischen Schule an noch begründete er selber eine neue. Sicherlich war er einer der radikalsten Philosophen der Frühen Neuzeit.

Die Philosophie Spinozas hat vor allem ein ethisch-praktisches Ziel. Er möchte von den illusorischen Lebenszielen das einzig wahre unterscheiden, das ihm, wenn er es erreicht, eine stabile und wirklich befriedigende Freude verschaffen könnte. Um dies möglich zu machen, entwickelte er eine Ethik (vor allem in den drei letzten Büchern der Ethik), deren Grundlagen metaphysischer Natur sind (und die in den ersten zwei Büchern der Ethik dargelegt werden). Die ethischen und metaphysischen Reflexionen forderten eine propädeutisch-methodologische Arbeit, der Spinoza sich im Tractatus de intellectus emendatione unterzog. Aber da die Ethik in seinen Augen von der politischen Philosophie untrennbar ist, entwickelte er sowohl im Rahmen des Tractatus theologico-politicus als auch des Tractatus politicus ein eigenständiges politisches Denken.

Quelle des Kursiv geschriebenem: Wikipedia

Alle Sprüche und Aphorismen von Baruch de Spinoza lesen…

Zitat einreichen:

Sie kennen weitere Zitate und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei und Behauptungen des Gegenteils ein Angriff auf das Konzept der Gemeinfreiheit. Zu Details siehe Commons:When to use the PD-Art tag.
Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei angesehen.


Novalis – Leben und Tod

Weisheiten und Sprüche

von Novalis:

„Leben ist der Anfang des Todes.
Das Leben ist um des Todes willen.
Der Tod ist Beendigung und Anfang zugleich, Scheidung und nähere Selbstverbindung zugleich.“

Dichter Nofalis (Hardenberg)
Zitate von Novalis (Friedrich von Hardenberg)

Novalis (1772 – 1801),
voller Name: Georg Philipp Friedrich von Hardenberg
deutscher Dichter

Alle Sprüche und Aphorismen von Novalis lesen

Zitat einreichen:

Sie kennen weitere Zitate und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Dies ist eine originalgetreue fotografische Reproduktion eines zweidimensionalen Kunstwerks. Das Kunstwerk an sich ist aus dem folgenden Grund gemeinfrei:

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Nach offizieller Ansicht der Wikimedia Foundation sind originalgetreue Reproduktionen zweidimensionaler gemeinfreier Werke gemeinfrei und Behauptungen des Gegenteils ein Angriff auf das Konzept der Gemeinfreiheit. Zu Details siehe Commons:When to use the PD-Art tag.
Diese fotografische Reproduktion wird daher auch als gemeinfrei angesehen.


Lord Byron – Tragödien Komödien

„Alle Tragödien beendet der Tod,
alle Komödien die Ehe.“

Weisheiten und Sprüche von Lord Byron

Weisheiten und Sprüche vom britischem Dichter Lord Byron
Lord Byron, britischer Dichter

Lord Byron (1788 – 1824),
eigentlich Georg Gordon Neol Byron,
britischer Dichter

Alle Weisheiten von Lord Byron lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Weisheiten und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Poeten, Lord Byron ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Urheber: Thomas Philipps (1770 – 1845)

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia

Samuel Butler – unsterblich

„Für sich selbst ist jeder unsterblich;
er mag wissen, dass er sterben muss,
aber er kann nie wissen, dass er tod ist.“

Weisheiten und Sprüche von Samuel Butler

Samuel Butler Schriftsteller

Samuel Butler (1835 -1902),
britischer Schriftsteller, Philologe, Komponist, Maler und Gelehrter

Nach einem Studium in Cambridge, wanderte Butler 1859 nach Neuseeland aus, wo er Schafe züchtete.
In mancherlei Hinsicht blieb Samuel Butler ein Außenseiter. Er beschäftigte sich u.a. mit der Evolutionstheorie. In seinem satirischen Roman „Erewhon“ entlarvte er die religiöse und gesellschaftliche Doppelmoral seiner Zeitgenossen als verkehrte Welt.
Bekannt ist er vor allem ducht seine Notizbücher, in denen er oft lustige und kritische Aphorismen zusammentrug.

Alle Weisheiten von Samuel Butler lesen:

Zitate einreichen:

Sie kennen weitere Aphorismen und Sprüche, die hier noch nicht aufgeführt sind, dann können Sie diese im eigens eingerichtetem Kontakt Formular vorschlagen.


Diese Darstellung vom britischem Schriftsteller, Samuel Butler ist gemeinfrei.

Gemeinfreies Material
Inoffizielles Logo, das gemeinfreies Material kennzeichnet

Diese Bild- oder Mediendatei ist gemeinfrei, weil ihre urheberrechtliche Schutzfrist abgelaufen ist.

Dies gilt für die Europäische Union, Australien und alle weiteren Staaten mit einer gesetzlichen Schutzfrist von 70 Jahren nach dem Tod des Urhebers.

Quelle: Wikipedia